Claudia Müller-Ebeling: Heimat ist mehr als ein Ort
Live-Zoom: Wie Düfte, Landschaften und Rituale unsere Wurzeln prägen
Live-Zoom mit Dr. Claudia Müller-Ebeling: 18. März 2025, Kosten: 10 Euro
Was macht Heimat wirklich aus?
Der Wohlgeruch ätherischer Öle von Tannennadeln, die in Kerzenflammen knistern, ist uns weihnachtlich vertraut. Düfte wecken Kindheitserinnerungen und Heimatgefühle. Der Nase nach gehen, wofür man den richtigen Riecher hat, weil’s heimisch ist. Ob’s Heu, Hopfen, Most oder Meer ist. Ob Wald, Wein, Ziegen oder Zedern. Duftspuren offenbaren, was wir vermissen, was uns fehlt, entfremdet oder versauert wurde.
Den Schwarzwald, wo sie aufgewachsen ist, präsentiert die Kunsthistorikerin und Autorin Dr. phil. Claudia Müller-Ebeling aus exemplarischer Vogelperspektive. Sie erhellt, weshalb Tannen Menschen prägten und immergrün gewähren, was alle suchen. Was machte den Bollenhut als ikonisches Symbol populär? Weshalb kamen Kuckucksuhren aus dem Schwarzwald und Kirschen in Schnaps und Torten? Sind heimische Gefühle Heimatkitsch?
Zwischen Sehnsucht und Identität – Warum Heimat mehr mit uns zu tun hat als nur mit einem Ort!
Das Thema bietet inspirierende Einblicke jenseits jeglicher Grenzen und fernab von Heimatkitsch und Schwarzwald-Klischees. Erstaunliche Antworten auf ungewöhnliche Fragen regen individuelle Erkenntnisse an, weshalb dies und das nur von da und dort kommt und was heimatliche Gefühle und Wurzeln prägte. Um zu finden, was wir brauchen, suchen und erhoffen.
In Zeiten voller Unsicherheiten und Wandel gibt uns das Gefühl von Heimat und Verwurzelung Halt – nicht als starres Konzept, sondern als innere Kraftquelle, die uns Stabilität und Orientierung schenkt. Wer seine Wurzeln bewusst wahrnimmt, sei es durch vertraute Düfte, Rituale oder die Verbindung zur Natur, kann gestärkter durchs Leben gehen und auch in turbulenten Phasen ein tiefes Gefühl der Geborgenheit in sich selbst finden.
Was dich erwartet?
Du wirst angeregt, die Erkenntnisse, die Claudia Müller-Ebeling exemplarisch aus dem Schwarzwald mit uns teilt, auf die eigene Heimat zu übertragen. Durch die präsentierten Beispiele kannst du Aspekte erkennen, die dich deine Wurzeln bewusster wahrnehmen lassen – unabhängig davon, wo du gerade lebst, frei nach dem Motto: Heimat ist, was bleibt – Wenn Orte wechseln, aber Wurzeln bleiben.
Um die Übertragung auf deine eigene Region zu erleichtern und das Thema Heimatgefühl tiefer zu durchdringen, erhältst du eine Liste mit Fragen und Denkanstößen, die du für dich beantworten kannst. Dadurch können die universellen Aspekte von Verwurzelung und Identität besser erfasst werden. Hier ein Einblick, um welche Themen sich die Fragen ranken werden: