Der Mutterkornpilz – Eine Kulturgeschichte
Feature vom SRF
Im Rahmen der Forschung über Mutterkornalkaloide kreierte der Schweizer Naturstoffchemiker Albert Hofmann einst das berühmte Lysergsäurediethylamid (LSD-25). Der Mutterkornpilz, der vornehmlich an Roggenähren zu finden ist, fasziniert seit langem die Forschung.
Die Kulturgeschichte des Mutterkorns geht bis ins Mittelalter zurück. Schon aus dieser Epoche finden sich Berichte von kollektiven Rauschzuständen (Tanzwut, auch Choeromanie genannt, Antoniusfeuer, Ergotismus) , die durch Verunreinigungen, z.B. von Brot, mit Claviceps purpurea, wie der Mutterkornpilz heißt, ausgelöst wurden.
Der Schweizer Rundfunk (SRF) hat sich schon desöfteren sachlich und fundiert mit psychedelischen bzw. substanzkundlichen Themen auseinandergesetzt. Auch im Frühjahr 2025 erschien wieder das Leseschmankerl, auf das wir hier verweisen: Ein Artikel über Mutterkorn.
Man sollte sich vom etwas reißerischen Titel »Vom Killerpilz zum Pharmagrundstein« nicht abschrecken lassen. Denn das Feature ist zwar nicht sonderlich umfangreich, dafür fasst es die Geschichte rund um die Beforschung und Nutzubarmachung des Mutterkorn-Pilzes bündig und auf einen Blick zusammen.
Lesetipp der Redaktion!