R.I.P., Edzard Klapp

R.I.P., Edzard Klapp

Autor und Forscher gestorben

Edzard Klapp, geboren 1937, ist am 30. Juni 2025 einer Sepsis erlegen. Der Nachtschatten-Autor wurde 88 Jahre alt.

Edzard Klapp hatte am Gymnasium in Stuttgart den bekannten deutschen Pilzfachmann Hans Haas („Pilze Mitteleuropas“) als Lehrer und bekam von ihm bereits etwas über die seltsamen Eigenschaften der Pilze vermittelt.

1971 stieß er auf das epochale Werk „The Sacred Mushroom and the Cross“ und trat daraufhin in einen Briefwechsel mit dem Verfasser John Marco Allegro. Darauf verfasste er 1982 den Text »Rabenbrot« für die Zeitschrift »curare«; seit 2013 in englischer Übersetzung zu finden in: »Entheogens and the Development of Culture – The Anthropology and Neurobiology of Ecstatic Experience«, herausgegeben von John A. Rush. Klapp regt hierin an, in den Raben, die den biblischen Propheten Elija mit Brot versorgt haben, eine versteckte Anspielung auf den Fliegenpilz zu sehen (die Bezeichnung »Rabenbrot« für den Fliegenpilz ist in der Volkskunde von Ägypten bis Afghanistan belegt). Der metalinguistische Begriff »intentionale Sprache«, den Mircea Eliade in seiner Habilitationsschrift »Yoga« diskutiert, hat sich hierbei als äußerst gewinnbringend erwiesen.

Auf derselben Linie liegt Klapps Beitrag »Die Masken des Fliegenpilzes« in dem Sammelband »Der Fliegenpilz: Traumkult, Märchenzauber, Mythenrausch« (2000). Beruflich war Edzard Klapp bis 2002 als Jugendstaatsanwalt in Stuttgart aktiv. Mit der unerschöpflichen Thematik rund um den Fliegenpilz befasst er sich seit 1971. 2019 hatte Klapp das Werk »Der heilige Pilz: Schlüssel zur Tür der Unendlichkeit« von Andreija Puharich übersetzt.

In den »Vaults of Erowid« wird er von John W. Allen zu den »Mushroom Pionieers« gerechnet.

Ruhe in Frieden, Edzard.

Bücher mit Edzard Klapp im Nachtschatten Verlag:

Wasson und der Soma (mit Wolfgang Bauer)
Der Fliegenpilz (von Wolfgang Bauer)